Donnerstag, 25. Dezember 2014

Der Zwang zur Atonalität im Kalten Krieg: Quellen

Durch die US-amerikanischen Militärbehörden wurde dem deutschen Musikleben nach dem 2. Weltkrieg die exklusive Durchsetzung einer auf der Schönberg-Schule basierenden Atonalität verordnet. Wichtige Quellen hierzu sind:

Ulrich Blomann, https://www.liquidmusicology.org/publikationen/karl-amadeus-hartmann/

und https://www.cambridge.org/core/journals/twentieth-century-music/article/semblance-of-freedom-karl-amadeus-hartmann-between-democratic-renewal-and-cold-war-19457/658DAEACE47D4241F60C3D5CCF0C1B82

Montag, 24. November 2014

Livres pensadores musicais

      Martin Münch 

Martin Münch nasceu em 1961 em Frankfurt, cursou música e filosofia em Mainz, posteriormente estudou composição com Wolfgang Rihm na Escola Superior de Música de Karlsruhe. Sua atividade de concertista leva-o a realizar mais de trinta concertos anuais, destacando- apresentações na Filarmonica St. Petersburg, no Mozarteum de Salzburg e no Teatro Gasteig em Munique, bem como em Roma, Paris, Madrid e Sofia na Bulgária, Brasil, Argentina, Japão e nos Estados Unidos. 
Martin Münch tem-se destacado por sua interpretação crepuscular e sensível da suíte Ibéria de Albeniz na sua forma completa, por suas interpretações da coleção integral de sonatas de Scriabin bem como obras de Balakirev.
O compositor e pianista apresenta-se em programações de rádio e TV em Alemanha e Bulgária, principalmente na execução de obras do século XIX tardio e do início do século XX. Suas 50 composições para piano e para música de câmara incluem também obras orquestrais. 
Seu CD produzido em 1996 e intitulado "katharsis" destaca-se por conter improvisações ao piano repletas de passagens tão impactantes quanto de uma arte madura e extraordinariamente bem direcionada e formatada. Com isto, Münch tem obtido críticas muito positivas principalmente na Frankfurter Rundschau e em outros veículos de comunicação alemães.
Desde 1994 que Martin Münch é professor de piano na Universidade de Bamberg e têm ainda fundado e participado de inúmeros eventos europeus que promovem a música para piano no seu nível artístico mais elevado.
Premiações
        • Darmstadt Rachmaninoff-Wettbewerb 2013, 2. Premio "Studio Rachmaninovesco"
        • Berlin Pyromusikale 2009, 1. Premio "Feuerwerk-Ouvertüre" (tocada pelas Berliner    Symphoniker)

Concertos e realizações das obras (seleção)
        • Paris Cité des Arts, Eglise St. Merri, Montparnasse
        • St. Petersburg Philharmonie
        • Salzburg Mozarteum, Graz Palais Erfurt, Klagenfurt Konservatorium
        • München Gasteig, Heidelberg Stadthalle, Heilbronn & Schweinfurt Theater
        • Florenz Institut Francais, Lyceum Club, Catania Palazzo Biscari
        • Madrid Ateneo, Barcelona Caja de Ahorros, Sevilla Expo '92
        • Sofia Staatlicher Fernseh-Sendesaal
        • Budapest Bartok-Haus
        • Belgrad Justizpalast
        • Warschau Kulturzentrum Praga
        • New York Deutsches Generalkonsulat
        • Buenos Aires Teatro Colón, Museo de bellas artes
        • Montevideo Deutsche Botschaft
        • Rio de Janeiro Maison de France, Porto Alegre Conservatorio

Colaboração com orquestras
        • Philharmonisches Orchester Bacâu (Rumänien), 2004. 2008, 2010
        • Württembergische Philharmonie Reutlingen, 2000
        • Rheinland-Pfälzische Philharmonie, 2012
        • Philharmonisches Orchester Hermannstadt (Rumänien), 2010
        • Toskanische Philharmonie Grosseto (Italien), 2009
        • Berliner Symphoniker, 2009
Programa: 
 "Livres-pensadores musicais"

O programa de concerto "Livres-pensadores musicais" tem como lema:
"Espíritos-livres, o êxtase, a destruição e a criação do mundo - em concerto-espelho, a composição, a destruição, o risco e a liberdade."

Apresenta obras conhecidas extáticas e intensivas de espíritos-livres musicais de destaque que transportarão o ouvinte ao período deslumbrante da virada do século IXX e oferecerão - contrastando a música de Mozart com obras do compositor e pianista Martin Münch - uma experiência musical e filosófica interessante e muito especial.

1ª Parte
Ravel: Bolero
Scriabin: Sonata N° 2, op. 19
Debussy: Danse
Mozart: Minueto e Giga
Münch: Suite antique
2ª Parte
Münch. Valses sentimentales
Mozart: Fantasia em ré menor
Debussy: L'isle joyeuse
Scriabin: Sonata N° 9, op. 68 "Mesa Negra"
Ravel: La Valse

Duração 2x45 minutos


Vivemos num tempo em que os direitos civis e humanos duramente conquistados como base fundamentais para a vida civilizada e habitável estão novamente ameaçados pela religião e pelo modo como as sociedades lidam com eles. Desta vez, porém, a ameaça não vem do cristianismo e sua história criminal milenar, mas sim do Islão ainda indomado, indomável, arcaico e brutal  - e da nossa incapacidade em manter-nos decisivamente contra as pretensões políticas a todos os níveis da sociedade. 
Em todas as épocas "espíritos livres" levantaram a questão sobre como criar uma sociedade mais humana e mais habitável; muitos pagaram com a própria vida a defesa deste pensamento. Até mesmo fundadores religiosos como Jesus Cristo, a quem não se pode negar o aspecto de um impulso parcialmente de espírito livre, tentaram iluminar criticamente e atenuar disparates desumanos do Antigo Testamento. 
Mas o "livre pensamento " verdadeiro se comprova sempre e repetidamente rejeitando todos os supostos dogmas e "verdades" da fé. 
Quem não proclama frases com pretensão da verdade eterna e com exigência de subordinação, e quem ao contrário não se inclina a tal exigência, é um espírito livre. Um espírito livre faz o seu caminho individualmente. Ele duvida, busca, pergunta e não aceita respostas preestabelecidas (sobretudo as da religião) como uma pseudo-solução conveniente.
Os compositores escolhidos para este concerto foram neste sentido, todos livres-pensadores:
Ravel era ateu, Scriabin foi um solipsista, Debussy pode ser descrito como um panteísta, Mozart era maçom e Münch é agnóstico. 
Apercebe-se o estilo de vida particular e a visão do mundo nas obras apresentadas? O concerto com introdução ousa dar algumas respostas.


Links de Youtube:

Clippings


Rider Técnico:
Piano e banco

Martin Muench
Compositor e pianista
Diretor do festival Neckar-Musikfestival
info@martin-muench.de
Tel. +49-6221-6172144
martin-muench.blogspot.com
martin-muench.de
neckar-musikfestival.de

Montag, 17. November 2014

Martin Münch und das Neckar-Musikfestival in SWR2

"Martin Münch – Herz und Seele des Neckar Musikfestivals

Wer am Neckar klassische Musik hört, stößt früher oder später auf das Neckar-Musikfestival - mit fast 70 Veranstaltungen im Jahr ein echter Klassik-Pfosten in der Region. Verantwortlich für das gute Gelingen ist Martin Münch. Martina Seeber stellt ihn uns vor."

http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/cluster/martin-muench-herz-und-seele-des-neckar-musikfestivals/-/id=10748564/did=14551122/nid=10748564/5irtrn/index.html


Übrigens ging bei der Original-Sendung der Beitrag noch weiter als auf dem Download zu hören ist. Es werden noch Hinweise auf die Seite des Neckar-Musikfestivals und ein Beitrag von Martin Münch als Komponist und Pianist vorgestellt:
(ab ca. Minute 37:12)

Freitag, 7. November 2014

Drei Kompositionsabende Martin Münch :: Angebote

1) Saxophonquintett

Martin Münch:

Rhapsodie für Klarinette und Klavier N° 1 op. 2/3 (1978)
Cuatro recuerdos für Klarinette solo (1986)
Trio für 2 Saxophone und Klavier op. 42
- - -
Rhapsodie für Klarinette und Klavier N° 2 op. 49b (2010)
Quintett für 4 Saxophone und Klavier op. 21 (1992)

90 Minuten
3000 Euro


2) Klaviertrio

Martin Münch:

Anfall für Violine und Klavier op. 8/2 (1980)
Sonate für Violoncello und Klavier op. 31 (1996)
Trio für Violine, Violoncello und Cembalo (Version für Klavier) op. 24 (1993)
- - -
Capriccio breve für Violoncello und Klavier (2006)
Sonate für Violine und Klavier op. 33 (2001)
Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 22 (1992)

90 MInuten
1800 Euro


3) Klavier

Martin Münch:

Klaviersonate N° 3 op. 6/3 (1979)
Suite antique op. 49 (2010)
- - -
Sechs verbotene Trauermärsche op. 37 (2003)
Valses sentimentales op. 48 (2009)

90 Minuten
600 Euro

Montag, 3. November 2014

Duo Ferrarini-Münch con My Way a Bussetto

Frank Sinatra: My Way
Busseto Sala Barezzi (Museo Verdi)
18.10.2014 - Bis
https://www.youtube.com/watch?v=8trsg9DJn4s&feature=youtu.be&list=PL83800DCD12BC2CD1

Mittwoch, 29. Oktober 2014

Das Neckar-Musikfestival 2015 "Russische Trilogie"

Das seit 2005 bestehende Neckar-Musikfestival bietet auch 2015 wieder hochkarätige und international besetzte Konzerte in erlebenswerten Städten, Burgen und Schlössern im schönen Neckartal. Der Kernbereich des Festivals mit jährlich 50 Konzerten in 10 Städten erstreckt sich von Stuttgart über Heilbronn und Heidelberg bis zur Neckarmündung. Einzelne Konzerte finden auch im Bereich des oberen Neckars (Regionen Göppingen und Villingen-Schwenningen) statt.

Brillante und preisgekrönte Solisten präsentieren profilierte Programme und bringen internationales Flair in touristisch anziehende Orte des Neckartals. Bekannte und weniger bekannte historische Stätten werden miteinander musika­lisch verbunden. Ergänzend zu den Weltstar-Konzerten anderer Anbieter ist das Publikum bei moderaten Preisen zu einem regelmäßigen Konzertbesuch, den man sich bei  einem Jahresabo „PianoCard“ für 50 Euro auch als junge Familie leisten kann, auf hohem internationalen Niveau eingeladen. In wunderbarem, wechselndem heimischen Ambiente haben Besucher zudem die Chance zu direkten Künstlerkontakten und sich daraus ergebendem regem kulturellen Austausch.

Unter der künstlerischen Leitung des Heidelberger Komponisten und Pianisten Martin Münch bildet das Anliegen, in einer mehr und mehr von Popmusik geprägten gesellschaftlichen Umgebung mit dem Neckar-Musikfestival die historische wie aktuelle klassische Musik wieder stärker ins kulturelle Interesse zu rücken, neue Podien für sie zu erschaffen und mit Leben zu erfüllen, einen Schwerpunkt der Aktivitäten.

Veranstalter des Neckar-Musikfestivals ist die gemeinnützig anerkannte Heidelberger Vereinigung "piano international - Gesellschaft für internationale Verständigung durch Klaviermusik eV" in Zusammenarbeit mit dem „Förderverein Neckar-Musikfestival eV“ und den Kultur­ämtern der meisten beteiligten Städte und Gemeinden. Weitere Kooperationspartner sind Museen, Galerien und andere lokale kulturelle Organisationen. Durch diese Vernetzung gelingt es, qualitätsvolle und markante musikalische Kulturereignisse zustande zu bringen, die von der Presse (Mannheimer Morgen, Rhein-Neckar-Zeitung, Heilbronner Stimme) regelmäßig positiv gewürdigt werden.

„Russische Trilogie“

Werke der drei großen russischen Jubilare des Jahres 1915 Alexander Skrjabin (100. Todestag), Alexander Glasunow (150. Geburtstag) und Peter Tschaikowsky (175. Geburtstag) in neuen Interpretationen und neuem Klanggewand
In den vergangenen 150 Jahren haben sich die Werke von Tschaikowsky im westlichen Konzertbetrieb gleichberechtigt neben Brahms und Wagner etabliert, Glasunow hingegen war zu Lebzeiten in Russland wie im Ausland berühmt und hochgeachtet, wurde nach seinem Tod im Westen jedoch fast vergessen. Skrjabin hat sich, insbesondere in Fachkreisen, als einer der wichtigsten musikalischen Wegbereiter der Moderne seit etwa 25 Jahren auch im Westen durchgesetzt, leidet aber rezeptionsgeschichtlich immer noch unter der - durch die CIA nach dem 2. Weltkrieg verordnete1 - Exklusivdurchsetzung einer auf der Schönberg-Schule basierenden Atonalität.
  • Große Orchesterwerke der drei Komponisten sind in Versionen für Klavier zu vier Händen zu hören: so z.B. die 3. Symphonie von Alexander Skrjabin, die 4. Symphonie und das 2. Klavierkonzert von Alexander Glasunow und die 6. Symphonie von Peter Tschaikowsky
  • Vor 100 Jahren, an Ostern 1915, verstarb der 1872 geborene, visionäre russische Kompo­nist Alexander Skrjabin. Er hat mit seinen kühnen musikalischen Errungenschaften einen eigenständig faszinerenden Weg in die Moderne gewiesen, der sich auch heute noch - für viele Musiker und Hörer - wohltuend von dem des zu dogmatisch-autoritärer Hegemonie gelangten Arnold Schönberg absetzt. Von Alexander Skrjabin ist das gesamte Sonatenschaffen mit allen zehn Sonaten zu hören sowie ein repräsentativer Querschnitt aus den anderen von ihm verwendeten Gattungen Prélude, Poème, Mazurka, Etüde, Charakterstück und Symphonie bzw. symphonische Dichtung.
  • Im kommenden Jahr begehen wir den 150. Geburtstag des bedeutenden russischen Komponisten Alexander Glasunow. Er ist der große Versöhner der russischen Musikge­schichte. Den Kulturkrieg zwischen den Komponisten des mächtigen Häufleins um seinen Lehrer Balakirew und den westlich orientierten Tonschöpfern um Tschaikowsky hat er beendet: beide wichtigen Schulen sahen ihn als ihren legitimen Fortsetzer an. Von ihm werden u.a. die große und ausladende 1. Klaviersonate b-moll erklingen, Präludium und Fuge in d-moll, kleinere Charakterstücke sowie die bereits genannten Orchesterwerke.
  • Viele westliche Hörerinnen und Hörer kennen von der russischen Musik nur M. Mussorgsky mit seinen „Bildern einer Ausstellung“ und Peter Tschaikowsky, dessen 175. Geburtstag wir 2015 begehen. Tschaikowsky wurde durch T. W.. Adorno gewiss unrecht getan, als dieser schrieb, daß Tschaikowsky „selbst Verzweiflung noch mit Schlagermelodien portraitiert“. Die Brisanz der Spaltung zwischen einem erfolgreichen, nach aussen angepassten Leben und einer unlebbaren Homosexualität, die ihm einen Selbstmordbefehl zaristischer Adlaten ein­brachte, also zwischen (Lebens-) Inhalt und Politik, soll in seiner Musik erfahrbar gemacht werden. Es erklingen seine Ballette, die 6. Symphonie und zahlreiche Charakterstücke.
  • Gerade in der heutigen Zeit, in der zahlreiche gesellschaftlich maßgebende Akteure des Westens Russland häufig pauschalisierend dämonisieren, ist es für eine Grundmentalität der Friedenserhaltung besonders wichtig, diesen Tendenzen differenzierend entgegenzuwirken und die Leistungen dieser großen Kulturnation in zentralen Aspekten zu würdigen.
Die Konzerte der „Russischen Trilogie“ greifen all diese Themen auf und präsentieren sie in umfangreicher Weise teils komplett, teils in Gegenüberstellungen, teils in exemplarischen Einzelbeleuchtungen, teils im musikalisch-entwicklungsgeschichtlichen Kontext.

1 Ulrich Blomann, http://www.liquidmusicology.org/so-sind-wir.html und http://www.liquidmusicology.org/nicht-darueber-red.html



Das Projekt „Russische Trilogie“ 2015 besteht 42 Konzerten in folgenden Reihen:
  1. Romantische Schloßkonzerte, Schloß Horneck Gundelsheim, jeweils 19:30 Uhr
    2 Konzerte März und September 2015
  2. Concertino Weinsberg, Klinikum am Weissenhof, jeweils 20 Uhr
    5 Konzerte März bis Juni und Sept. bis Nov. 2015
  3. Klassik auf Schloß Liebenstein, Neckarwestheim Freitags jeweils 20 Uhr, Sonntags jeweils 17 Uhr
    4 Konzerte März bis Juni und Sept. bis Nov. 2015
  4. Klassik im Alten Spital, Bad Wimpfen jeweils 20 Uhr
    4 Konzerte März bis Juni und Sept. bis Nov. 2015
  5. Pianotage im Schloß, Wasserschloß Bad Rappenau, jeweils 19:30 Uhr
    2 Konzerte November 2015
  6. Konzerte in Heidelberg, Augustinum jeweils 18 Uhr, Freie Musikschule jeweils 20 Uhr
    9 Konzerte März bis Juni und Sept. bis Nov. 2015
  7. Klassik auf Burg Steinsberg, Sinsheim, jeweils 19:30 Uhr
    2 Konzerte Mai und Sept. 2015
  8. Salonmusik-Festival, Bad Wimpfen, jeweils 20 Uhr
    1 Konzert Mai 2015
  9. Kultur im Schloß, Elztal-Dallau, jeweils 19:30 Uhr
    6 Konzerte März bis Juni und Sept. bis Nov. 2015
  10. Biographiekonzerte Rahmenprogramm und Partnerkonzerte, Stuttgart, Heilbronn, Bad Dürrheim u.a.
    7 Konzerte März bis November 2015

    www.neckar-musikfestival.de

Musikalische Freigeister


Maurice Ravel: Bolero
W. A. Mozart: Fantasie d-moll
Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 2 gis-moll op. 19
Claude Debussy: Danse
Martin Münch: Katharsis XXVII - Improvisation

- - - P a u s e - - -

Martin Münch: Märchen und Arabesken op. 32
Claude Debussy: L'isle joyeuse
Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 9 op. 68 "Schwarze Messe"
W. A. Mozart: Menuett und Gigue
Maurice Ravel: La Valse


Das Konzertprogramm "Musikalische Freigeister" steht unter dem Motto:
Freigeister, Ekstase, Zerstörung und Welterschaffung
Ein Spiegelkonzert zu Komposition, Destruktion, Risiko und Freiheit.

Bekannte und maßstabssetzende ekstatisch-intensive Werke von prominenten musikalischen Freigeistern werden die Zuhörer in die schillernde Epoche der Jahrhundertwende versetzen und - kontrastierend mit Musik von Mozart und eigenen Werken des Komponisten und Pianisten Martin Münch - einen Hörgenuss
der besonderen Art bieten.

Wir leben in einer Zeit, in der die mühsam errungenen Grund- und Menschenrechte als Basis jedes zivilisierten und lebenswerten Zusammenlebens erneut durch die Religion und dem gesellschaftlichen Umgang mit ihr bedroht sind. Diesmal indes weniger durch das Christentum mit seiner jahrtausendelangen Kriminalgeschichte, sondern durch den noch ungebändigten, ungezähmten archaisch-brutalen Islam und unsere Unfähigkeit, dessen politischen Anmaßungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen entschieden entgegenzutreten. Die Frage, wie eine Gesellschaft menschlicher und lebenswerter zu gestalten ist, haben sich Freigeister zu allen Epochen gestellt; viele haben dieses Nachdenken mit dem Leben bezahlt. Selbst einem Religionsstifter wie Jesus Christus kann der Aspekt eines ursprünglich teilweise freigeistigen Impulses nicht abgesprochen werden, wenn er sich bemühte, inhumane Absurditäten des alten Testaments kritisch zu beleuchten und aufzuweichen. Indes bewährt sich wahre Freigeistigkeit immer wieder durch die Zurückweisung aller vermeintlicher Dogmen und Glaubenswahrheiten. Sie manifestiert sich darin, keine Sätze mit ewigem Wahrheits- und Unterordnungsanspruch zu verkünden, sich einem solchen Anspruch umgekehrt auch nicht zu beugen, sondern individuell seinen Weg zu gehen, zu zweifeln, zu suchen, zu fragen und keine vorgefertigten fremden Antworten, auch und gerade nicht solche der Religion, als bequeme Pseudo-Lösung zu akzeptieren.

Die Komponisten des heutigen Konzertabends waren bzw. sind allesamt solche Freigeister in diesem Sinne. Die biographische Literatur ist voll von Zitaten, die die teils religionskritische oder pantheistische, teils stark individualistische aber stets freigeistige Haltung der Autoren dokumentieren. Hier stellt sich freilich als allererstes die Frage: War Mozart, der gläubige Katholik, ein Freigeist? Er, der die Religion mit ihren vermeintlichen Wahrheiten niemals infrage stellte; er, der beim Tode des Aufklärers Voltaire gejubelt hat: "Daß der gottlose und Erzspitzbub sozusagen wie ein Hund, wie ein Vieh krepiert ist, das ist der Lohn". Andererseits stand Mozart ausweislich seiner Oper "Die Zauberflöte" der Freimaurerei nahe (und trat ihr 1784 bei), die sich einen guten Teil von Voltaires Aufklärungsideen zu eigen gemacht hatte, und sich "Die Eintracht unter den Menschen", die Relativierung von Konfessionsunterschieden,  ein aufgeklärtes Christentum sowie sogar eine "Schule der Toleranz" als Ziele vorgenommen hatte. Die Freimaurerei kommt mit diesen Zielen dem weltlichen Humanismus und der Freigeistigkeit zumindest nahe. Vielleicht wichtiger noch ist die individuelle Komponente: Mozart war von seiner Bildung, Produktivität, Berühmtheit und seinem Genie überzeugt, was im Gegensatz zu seiner gesellschaftlichen Stellung stand. Seine Reisen können als Versuch aufgefaßt werden, die feudalen Fesseln zu überwinden und seine Kündigung der Stelle am Salzburger Hof brachte musikgeschichtlich die Geburt des freischaffenden Künstlers mit sich. Gedanklich hat sich Mozart seinen kritischen und lebendigen Geist nie verbieten lassen, seine Briefe sprechen da eine mitunter kraftvolle, oft erotische und auch deftige Sprache. Ein religiöser Freigeist also? Nein, das widerspricht der Definition des Wortes und wäre ein Widerspruch in sich. Aber Mozart war ein Musiker, der sich die Freiheit des Geistes und der Kunst nicht nehmen ließ. In seiner Todesstunde soll Mozart sogar das Erscheinen eines Pfarrers zurückgewiesen haben, woraufhin er im Armengrab beerdigt wurde.

Der russische Komponist Alexander Skrjabin kommt mit seinem im Kern pantheistischen und das künstlerische Individuum in den absoluten Weltmittelpunkt rückenden Solipsismus der klassischen Definition eines Freigeistes von den drei vorgestellten Komponisten der Jahrhundertwende womöglich am nächsten - auch wenn die beiden anderen Debussy und Ravel wiederum ausgewiesene Atheisten waren. Skrjabin schreibt in einem seiner Briefe: "Es gibt keine Wahrheit! Jene Wahrheit, für die so viel Genies gelebt haben um derentwillen so viel Blut vergossen worden ist, so viele Menschen hingemordet sind! [Aber:] Was ist denn dann unser ganzes Leben? Es ist nur das, was ich selbst erlebe, nur das, was ich wünsche und erstrebe. Es ist ein Spiel, mein freies Spiel, und hat somit nur als Vorgang an sich Wert für mich!"
Skrjabins "Schwarze Messe" ist allein schon vom Titel her so etwas wie der Inbegriff eines Freigeister-Stückes. Der Monotheismus hat über lange Jahrhunderte sich bemüht, das satanische Prinzip als das "Böse" schlechthin zu deklarieren. In diesen Topf wurde dann neben alledem, was wirklich gegen die Lebendigkeit und das Wohlergehen gerichtet ist wie Mord und Totschlag auch all das gepackt, was lediglich gegen die eigene Vorherrschaft gerichtet war: Hinterfragung, Zweifel, Ungehorsam, erotische Selbstbestimmung und Nichtakzeptieren der Autorität oder Quittieren eines vermeintlichen Wahrheitsanspruches mit schallendem Hohngelächter. Es werden sich in der humanistischen Tradition keine Freigeister finden lassen, die dem "Bösen" in ersterem Sinne das Wort reden, umso mehr jedoch, die sich dem beschriebenen zweiten Sinne zugetan fühlen. In seinem "Poème satanique" steht das höhnisch unbotmäßige Gelächter noch im Vordergrund, in der "Schwarzen Messe" geht es dann freilich um die Auseinandersetzung mit dem Bösen in einer existenziellen Dimension. Skrjabin, der mit seinem bekannten poetischen Diktum "Ich bin Gott" immer wieder für kontroverse Diskussionen gesorgt hat, wäre die Unterwerfung unter einen personifizierten "Satan" genauso fremd gewesen wie die unter einen (anderen) "Gott".

Maurice Ravel wiederum stand der Religion denkbar fern. Er hegte eine Art von Abscheu gegen die Beschäftigung mit religiösen Stoffen, die sich als roter Faden durch das musikalische Schaffen der meisten Komponistenkollegen zog: Messen, Requiems, geistliche Lieder, religiöse Opernthemen, christentumsgeschwängerte Symbolik. Ravel bevorzugte archaisch-mythische Leitgedanken, Stoffe mit einer allgemeinmenschlichen Ausrichtung, Themen mit sageneingebetteten und humanistisch-grundlegenden Bezügen. In seiner privaten Lebensführung ließ sich Ravel in kein Schema pressen. Er zeigte sich stets diskret, seine wahren Gefühle blieben selbst seinen engen Freunden oft rätselhaft. Ravel heiratete nie, selbst eine Lebenspartnerschaft ist er nicht eingegangen, das Erlebnis emotionaler Verbundenheit lebte er in seinen intensiven und langjährigen Freundschaften, Sex indes fand er am ehesten auf unverbindlichstmögliche Weise im Pariser Bordell. All das ist geeignet, Ravels areligiöse und undogmatische Freigeistigkeit aufzuzeigen. Am deutlichsten wird sie allerdings womöglich, wenn wir uns vergegenwärtigen, wie Ravel, der eigentlich in seiner politischen Orientierung Nationalist war, auf eine französische Initiative im letzten Kriegsjahr des ersten Weltkriegs reagierte, als alle Kulturschaffenden um eine Unterschrift gebeten wurden, daß in Frankreich nur noch französische Theater- und Musikstücke aufgeführt werden sollten, französische Kunst gezeigt und französische Literatur verlegt werden sollte. Ravel antwortete eindeutig, indem er deutlich machte, daß große Kunst und Musik, egal aus welchem Land, der ganzen Menschheit gehöre. Er verweigerte seine Unterschrift.

Claude Debussy wurde in seiner Eigenschaft als areligiöser Freigeist spätestens durch die Komposition seines "Martyre de St. Sebastien" bekannt. Obwohl es sich bei der Textvorlage zu diesem Werk um einen religiösen Stoff handelt, wurden alle Besucher des musikalischen Ereignisses vom Papst mit der Exkommunikation bedroht. Zu weit waren diesem Handlung und Sichtweise von der katholischen Lehrmeinung entfernt. In einem anderen Werk zeigt sich Debussy wiederum als generöser Freigeist, als er in zwei Tänzen für Harfe und Streicher auf der einen Seite den von ihm so titulierten Danses sacrées auf der anderen Seite Danses profanes gegenüberstellte. Das Heilige hier ist von einem orthodoxen Religionsverständnis denkbar weit entfernt und meint eher das kultisch-Rituelle im allgemein menschlichen Sinne.
Von Claude Debussy ist auch eines der zentralen Werke, das eindringlich deutlich zu machen imstande ist, daß es mit der bieder-romantischen Suche nach der "blauen Blume" und all der damit einhergehenden verschnörkelten Verweigerung des Eingeständnisses, daß das Ziel jeden menschlichen Strebens letztlich der von den Religionen immer wieder eingekerkerte, drangsalierte, unterdrückte und negierte Eros ist, mit der Jahrhundertwende vorbei war. Sein monumentales Einzelwerk L'Isle Joyeuse manifestiert den dionysischen Taumel schlechthin, als Thema wie als hervorgerufener Zustand. Es ist Ausdruck einer ekstatisch-orgiastischen Hochstimmung in einer antiken Traum- und Ideallandschaft - die alten Griechen schrieben dem lydischen Modus, der in der Komposition eine tragende Rolle spielt, sinnliche Ausstrahlung zu. Über die pianistische Seite dieses beliebten und virtuosen Stückes meinte Debussy selbst: "es verbindet Kraft und Anmut" und verweist damit auf Begriffe, die einer Balance von Geist und Eros nahekommen. Angeregt wurde das Stück 1903 vermutlich durch das Bild "Einschiffung nach Kythera" (1717/18) des französischen Malers Antoine Watteau. Diese griechische Insel galt in der Mythologie als Insel des Glücks und der sinnlich-erotischen Erfüllung. Der Titel L'Isle joyeuse kann zudem als Anspielung auf die Insel Jersey, wo Debussy es 1904 bei einem Aufenthalt völlig umarbeitete, verstanden werden. Sie diente Debussy als Refugium, als er mit seiner neuen Liebe Emma Bardac aus Paris geflohen war, wo etliche seiner Freunde ihm gegenüber die Rolle moralischer Sittenwächter eingenommen und ihm wegen der Trennung von seiner ersten Frau die Freundschaft aufgekündigt hatten. Auf dieser imaginären Freudeninsel ist hingegen erotisch alles erlaubt, sie verspricht die Erfüllung aller wollüstigen und sinnlichen Sehnsüchte, hier leuchtet üppige Fülle und es strahlt die Kraft eines sinnenfreudig in die rauschhafte Erfüllung hinein gesteigerten Lebensgefühls.

Musikalische Freigeister


Maurice Ravel: Bolero
W. A. Mozart: Fantasie d-moll
Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 2 gis-moll op. 19
Claude Debussy: Danse
Martin Münch: Katharsis XXVII - Improvisation

- - - P a u s e - - -

Martin Münch: Märchen und Arabesken op. 32
Claude Debussy: L'isle joyeuse
Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 9 op. 68 "Schwarze Messe"
W. A. Mozart: Menuett und Gigue
Maurice Ravel: La Valse


Das Konzertprogramm "Musikalische Freigeister" steht unter dem Motto:
Freigeister, Ekstase, Zerstörung und Welterschaffung
Ein Spiegelkonzert zu Komposition, Destruktion, Risiko und Freiheit.

Bekannte und maßstabssetzende ekstatisch-intensive Werke von prominenten musikalischen Freigeistern werden die Zuhörer in die schillernde Epoche der Jahrhundertwende versetzen und - kontrastierend mit Musik von Mozart und eigenen Werken des Komponisten und Pianisten Martin Münch - einen Hörgenuss
der besonderen Art bieten.

Wir leben in einer Zeit, in der die mühsam errungenen Grund- und Menschenrechte als Basis jedes zivilisierten und lebenswerten Zusammenlebens erneut durch die Religion und dem gesellschaftlichen Umgang mit ihr bedroht sind. Diesmal indes weniger durch das Christentum mit seiner jahrtausendelangen Kriminalgeschichte, sondern durch den noch ungebändigten, ungezähmten archaisch-brutalen Islam und unsere Unfähigkeit, dessen politischen Anmaßungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen entschieden entgegenzutreten. Die Frage, wie eine Gesellschaft menschlicher und lebenswerter zu gestalten ist, haben sich Freigeister zu allen Epochen gestellt; viele haben dieses Nachdenken mit dem Leben bezahlt. Selbst einem Religionsstifter wie Jesus Christus kann der Aspekt eines ursprünglich teilweise freigeistigen Impulses nicht abgesprochen werden, wenn er sich bemühte, inhumane Absurditäten des alten Testaments kritisch zu beleuchten und aufzuweichen. Indes bewährt sich wahre Freigeistigkeit immer wieder durch die Zurückweisung aller vermeintlicher Dogmen und Glaubenswahrheiten. Sie manifestiert sich darin, keine Sätze mit ewigem Wahrheits- und Unterordnungsanspruch zu verkünden, sich einem solchen Anspruch umgekehrt auch nicht zu beugen, sondern individuell seinen Weg zu gehen, zu zweifeln, zu suchen, zu fragen und keine vorgefertigten fremden Antworten, auch und gerade nicht solche der Religion, als bequeme Pseudo-Lösung zu akzeptieren.

Die Komponisten des heutigen Konzertabends waren bzw. sind allesamt solche Freigeister in diesem Sinne. Die biographische Literatur ist voll von Zitaten, die die teils religionskritische oder pantheistische, teils stark individualistische aber stets freigeistige Haltung der Autoren dokumentieren. Hier stellt sich freilich als allererstes die Frage: War Mozart, der gläubige Katholik, ein Freigeist? Er, der die Religion mit ihren vermeintlichen Wahrheiten niemals infrage stellte; er, der beim Tode des Aufklärers Voltaire gejubelt hat: "Daß der gottlose und Erzspitzbub sozusagen wie ein Hund, wie ein Vieh krepiert ist, das ist der Lohn". Andererseits stand Mozart ausweislich seiner Oper "Die Zauberflöte" der Freimaurerei nahe (und trat ihr 1784 bei), die sich einen guten Teil von Voltaires Aufklärungsideen zu eigen gemacht hatte, und sich "Die Eintracht unter den Menschen", die Relativierung von Konfessionsunterschieden,  ein aufgeklärtes Christentum sowie sogar eine "Schule der Toleranz" als Ziele vorgenommen hatte. Die Freimaurerei kommt mit diesen Zielen dem weltlichen Humanismus und der Freigeistigkeit zumindest nahe. Vielleicht wichtiger noch ist die individuelle Komponente: Mozart war von seiner Bildung, Produktivität, Berühmtheit und seinem Genie überzeugt, was im Gegensatz zu seiner gesellschaftlichen Stellung stand. Seine Reisen können als Versuch aufgefaßt werden, die feudalen Fesseln zu überwinden und seine Kündigung der Stelle am Salzburger Hof brachte musikgeschichtlich die Geburt des freischaffenden Künstlers mit sich. Gedanklich hat sich Mozart seinen kritischen und lebendigen Geist nie verbieten lassen, seine Briefe sprechen da eine mitunter kraftvolle, oft erotische und auch deftige Sprache. Ein religiöser Freigeist also? Nein, das widerspricht der Definition des Wortes und wäre ein Widerspruch in sich. Aber Mozart war ein Musiker, der sich die Freiheit des Geistes und der Kunst nicht nehmen ließ. In seiner Todesstunde soll Mozart sogar das Erscheinen eines Pfarrers zurückgewiesen haben, woraufhin er im Armengrab beerdigt wurde.

Der russische Komponist Alexander Skrjabin kommt mit seinem im Kern pantheistischen und das künstlerische Individuum in den absoluten Weltmittelpunkt rückenden Solipsismus der klassischen Definition eines Freigeistes von den drei vorgestellten Komponisten der Jahrhundertwende womöglich am nächsten - auch wenn die beiden anderen Debussy und Ravel wiederum ausgewiesene Atheisten waren. Skrjabin schreibt in einem seiner Briefe: "Es gibt keine Wahrheit! Jene Wahrheit, für die so viel Genies gelebt haben um derentwillen so viel Blut vergossen worden ist, so viele Menschen hingemordet sind! [Aber:] Was ist denn dann unser ganzes Leben? Es ist nur das, was ich selbst erlebe, nur das, was ich wünsche und erstrebe. Es ist ein Spiel, mein freies Spiel, und hat somit nur als Vorgang an sich Wert für mich!"
Skrjabins "Schwarze Messe" ist allein schon vom Titel her so etwas wie der Inbegriff eines Freigeister-Stückes. Der Monotheismus hat über lange Jahrhunderte sich bemüht, das satanische Prinzip als das "Böse" schlechthin zu deklarieren. In diesen Topf wurde dann neben alledem, was wirklich gegen die Lebendigkeit und das Wohlergehen gerichtet ist wie Mord und Totschlag auch all das gepackt, was lediglich gegen die eigene Vorherrschaft gerichtet war: Hinterfragung, Zweifel, Ungehorsam, erotische Selbstbestimmung und Nichtakzeptieren der Autorität oder Quittieren eines vermeintlichen Wahrheitsanspruches mit schallendem Hohngelächter. Es werden sich in der humanistischen Tradition keine Freigeister finden lassen, die dem "Bösen" in ersterem Sinne das Wort reden, umso mehr jedoch, die sich dem beschriebenen zweiten Sinne zugetan fühlen. In seinem "Poème satanique" steht das höhnisch unbotmäßige Gelächter noch im Vordergrund, in der "Schwarzen Messe" geht es dann freilich um die Auseinandersetzung mit dem Bösen in einer existenziellen Dimension. Skrjabin, der mit seinem bekannten poetischen Diktum "Ich bin Gott" immer wieder für kontroverse Diskussionen gesorgt hat, wäre die Unterwerfung unter einen personifizierten "Satan" genauso fremd gewesen wie die unter einen (anderen) "Gott".

Maurice Ravel wiederum stand der Religion denkbar fern. Er hegte eine Art von Abscheu gegen die Beschäftigung mit religiösen Stoffen, die sich als roter Faden durch das musikalische Schaffen der meisten Komponistenkollegen zog: Messen, Requiems, geistliche Lieder, religiöse Opernthemen, christentumsgeschwängerte Symbolik. Ravel bevorzugte archaisch-mythische Leitgedanken, Stoffe mit einer allgemeinmenschlichen Ausrichtung, Themen mit sageneingebetteten und humanistisch-grundlegenden Bezügen. In seiner privaten Lebensführung ließ sich Ravel in kein Schema pressen. Er zeigte sich stets diskret, seine wahren Gefühle blieben selbst seinen engen Freunden oft rätselhaft. Ravel heiratete nie, selbst eine Lebenspartnerschaft ist er nicht eingegangen, das Erlebnis emotionaler Verbundenheit lebte er in seinen intensiven und langjährigen Freundschaften, Sex indes fand er am ehesten auf unverbindlichstmögliche Weise im Pariser Bordell. All das ist geeignet, Ravels areligiöse und undogmatische Freigeistigkeit aufzuzeigen. Am deutlichsten wird sie allerdings womöglich, wenn wir uns vergegenwärtigen, wie Ravel, der eigentlich in seiner politischen Orientierung Nationalist war, auf eine französische Initiative im letzten Kriegsjahr des ersten Weltkriegs reagierte, als alle Kulturschaffenden um eine Unterschrift gebeten wurden, daß in Frankreich nur noch französische Theater- und Musikstücke aufgeführt werden sollten, französische Kunst gezeigt und französische Literatur verlegt werden sollte. Ravel antwortete eindeutig, indem er deutlich machte, daß große Kunst und Musik, egal aus welchem Land, der ganzen Menschheit gehöre. Er verweigerte seine Unterschrift.

Claude Debussy wurde in seiner Eigenschaft als areligiöser Freigeist spätestens durch die Komposition seines "Martyre de St. Sebastien" bekannt. Obwohl es sich bei der Textvorlage zu diesem Werk um einen religiösen Stoff handelt, wurden alle Besucher des musikalischen Ereignisses vom Papst mit der Exkommunikation bedroht. Zu weit waren diesem Handlung und Sichtweise von der katholischen Lehrmeinung entfernt. In einem anderen Werk zeigt sich Debussy wiederum als generöser Freigeist, als er in zwei Tänzen für Harfe und Streicher auf der einen Seite den von ihm so titulierten Danses sacrées auf der anderen Seite Danses profanes gegenüberstellte. Das Heilige hier ist von einem orthodoxen Religionsverständnis denkbar weit entfernt und meint eher das kultisch-Rituelle im allgemein menschlichen Sinne.
Von Claude Debussy ist auch eines der zentralen Werke, das eindringlich deutlich zu machen imstande ist, daß es mit der bieder-romantischen Suche nach der "blauen Blume" und all der damit einhergehenden verschnörkelten Verweigerung des Eingeständnisses, daß das Ziel jeden menschlichen Strebens letztlich der von den Religionen immer wieder eingekerkerte, drangsalierte, unterdrückte und negierte Eros ist, mit der Jahrhundertwende vorbei war. Sein monumentales Einzelwerk L'Isle Joyeuse manifestiert den dionysischen Taumel schlechthin, als Thema wie als hervorgerufener Zustand. Es ist Ausdruck einer ekstatisch-orgiastischen Hochstimmung in einer antiken Traum- und Ideallandschaft - die alten Griechen schrieben dem lydischen Modus, der in der Komposition eine tragende Rolle spielt, sinnliche Ausstrahlung zu. Über die pianistische Seite dieses beliebten und virtuosen Stückes meinte Debussy selbst: "es verbindet Kraft und Anmut" und verweist damit auf Begriffe, die einer Balance von Geist und Eros nahekommen. Angeregt wurde das Stück 1903 vermutlich durch das Bild "Einschiffung nach Kythera" (1717/18) des französischen Malers Antoine Watteau. Diese griechische Insel galt in der Mythologie als Insel des Glücks und der sinnlich-erotischen Erfüllung. Der Titel L'Isle joyeuse kann zudem als Anspielung auf die Insel Jersey, wo Debussy es 1904 bei einem Aufenthalt völlig umarbeitete, verstanden werden. Sie diente Debussy als Refugium, als er mit seiner neuen Liebe Emma Bardac aus Paris geflohen war, wo etliche seiner Freunde ihm gegenüber die Rolle moralischer Sittenwächter eingenommen und ihm wegen der Trennung von seiner ersten Frau die Freundschaft aufgekündigt hatten. Auf dieser imaginären Freudeninsel ist hingegen erotisch alles erlaubt, sie verspricht die Erfüllung aller wollüstigen und sinnlichen Sehnsüchte, hier leuchtet üppige Fülle und es strahlt die Kraft eines sinnenfreudig in die rauschhafte Erfüllung hinein gesteigerten Lebensgefühls.

Sonntag, 26. Oktober 2014

Freitag, 3. Oktober 2014

Martin Münch :: CV deutsch in Stichworten

Martin Münch 
    in Stichworten


Künstlerische Zielrichtung
  • Evolutionäre Ästhetik - die andere Moderne: Zeitgemäße Einbettung in Tradition, Kommunikation, Klangsinnlichkeit 
  • Klavierkultur um 1900 - Raffinesse und Sensibilität, gesellschaftlicher Rang der Musik, Lebensstil und Ambiente
  • Internationalität - Austausch und Interaktion der verschiedensten abendländischen Kulturen
  • Humanismus und Freigeistigkeit - Bewahrung des großen Erbes der europäischen Aufklärung
  • Künstlerische Lebendigkeit - Offenheit und Freude an innovativen Überraschungen

Studium
  • Komposition bei Wolfgang Rihm, Musikhochschule Karlsruhe, Diplom 1992
  • Musik, Hauptfach Klavier bei Monica von Saalfeld, Musikhochschule Mainz, Staatsexamen 1986
  • Musikwissenschaft bei H.-Chr. Mahling, Universität Mainz, Staatsexamen 1986
  • Philosophie bei Joachim Kopper, Universität Mainz, Staatsexamen 1987

Konzerte und Aufführungen (Auswahl)
  • Paris Cité des arts, Eglise St. Merri, Montparnasse
  • St. Petersburg Philharmonie
  • Salzburg Mozarteum, Graz Palais Erfurt, Klagenfurt Konservatorium
  • München Gasteig, Heidelberg Stadthalle, Heilbronn Schweinfurt Theater
  • Florenz Institut Francais, Lyceum Club, Catania Palazzo Biscari
  • Madrid Ateneo, Barcelona Caja de Ahorros, Sevilla Expo '92
  • Sofia Staatlicher Fernseh-Sendesaal
  • Budapest Bartok-Haus
  • Belgrad Justizpalast
  • Warschau Kulturzentrum Praga
  • New York Deutsches Generalkonsulat
  • Buenos Aires Teatro Colón, Museo de bellas artes
  • Montevideo Deutsche Botschaft, Teatro Solís, Teatro del Sodre
  • Rio de Janeiro Maison de France, Porto Alegre Conservatorio

Zusammenarbeit mit Orchestern
  • Philharmonisches Orchester Bacâu (Rumänien), 2004. 2008, 2010
  • Württembergische Philharmonie Reutlingen, 2000
  • Rheinland-Pfälzische Philharmonie, 2012
  • Philharmonisches Orchester Hermannstadt (Rumänien), 2010
  • Toskanische Philharmonie Grosseto (Italien), 2009
  • Berliner Symphoniker, 2009

Preise
  • Darmstadt Rachmaninoff-Wettbewerb 2013, 2. Preis "Studio Rachmaninovesco"
  • Berlin Pyromusikale 2009, 1. Preis "Feuerwerk-Ouvertüre" (uraufgeführt durch die Berliner Symphoniker)

Pädagogik
  • Lehrauftrag Klavier an der Universität Bamberg von 1994 bis 2013
  • Masterclasses Klavier an den Konservatorien Klagenfurt, Girona, Murcia, Porto Alegre, Santa Maria, Montevideo, La Plata seit 2002
  • Musiktherapeutische Kurse am "Klinikum am Weissenhof" Weinsberg, Konservatorium Lorca (Spanien) seit 1994
  • Jurytätigkeit Chopin-Wettbewerb Rom (Juryvorsitzender 2009), Rovere d'oro in San Bartolomeo, Concorso internazionale in Fivizzano/Toscana
  • Privatunterricht

Solo-Programme (Auswahl)
  • Lecture-Recitals - Alexander Skrjabin, Romantische Musikinterpretation, Improvisation für klassische Musiker
  • Soloabende - Musikalische Freigeister (Ravel, Debussy, Skriabin, Mozart, Münch), Slow Piano Classics (Vivaldi, Beethoven, Satie u.a.), Virtuose Zaubereien
  • Monographiekonzerte - Ein Komponist wird abendfüllend vorgestellt: Skrjabin, Balakirew, Glasunow oder Albéniz (IBERIA komplett)
  • Biographiekonzerte - VIVALDImünch, LISZTmünch, RAVELmünch, DEBUSSYmünch, SCHUMANNmünch, MOZARTmünch und MünCHopiN
  • Themenabende - Musikalischer Impressionismus (Ravel, Debussy, Schmitt, Respighi), Jahrhundertwende (Strauss, Reger, Lourié, Prokofjev), Wiener Walzer u.a.
  • Stummfilm-Liveimprovisation (Metropolis, Nosferatu, Faust, Chaplin, Buster Keaton, Griffith, Eisenstein u.v.m)

Programme für Duos und andere Besetzungen (Auswahl)
  • Klavier zu vier Händen Perlen der Orchestermusik (Bruckner, Grieg, Glasunow, Liszt), Ouvertüren (Mozart, Rossini, Verdi, Strauß)
  • Duoabende mit Klarinette (Saint-Saens, Debussy, Poulenc, Münch), Flöte (Ravel, Bizet u.a.), Akkordeon (Vivaldi, Piazzolla u.a.) und weiteren
  • Duoinnovationen Musikmeditationen (geführt durch Psychiater/Meditationstherapeut - Satie, Ravel, Münch), Drive In (Impros mit Cello)
  • Kompositionsabend Martin Münch Trio (Klaviertrios, Violin- und Cellosonate) Quintett (Saxophonquartett+Klavier, Saxophon-Trio, Duos)

Veröffentlichungen (Auswahl)
  • Bücher Skrjabins Meldodik und Harmonik, Berlin 2004
  • CDs mit eigenen Werken Cellanima 2014, Arabesques 2013, Suite Antique 2011, Lux calme et volupté 1998 u.a.
  • CDs als Interpret und Improvisator ImproVisions 2008, Drive In 2004, Barbaro Cantabile 2001, Katharsis 1996 u.a.
  • Rundfunk und Fernsehübertragungen von eigenen Werken in Radio France, Bulgarisches Fernsehen, SDR, SWF u.a.

Deutsche Pressestimmen (Auswahl)
  • Die Zeit "das genuine handwerkliche Rüstzeug", "polystilistische Vielfalt", "regelrechte Klang-Orgien", "pianistische Akkordarbeit", 16.08.96
  • Dresdner Neueste Nachrichten "Ein begnadeter Techniker auf seinem Instrument", 01.07.02
  • Kölner Stadt-Anzeiger "Einsatz bis zum letzten Anschlag", "ein Klavierabend von betörender Präsenz", 27.09.07
  • Frankfurter Rundschau "ein Erlebnis voller Intensität", 13.07.96
  • Westfalenblatt Bielefeld „grandios, faszinierend im Rhythmischen und unerhört in ihren Verdichtungen", Jürgen Schmidt 1996
  • Recklinghäuser Zeitung „elegantes Spiel (...), das wesentliches herauskristallisierte und feinste Nuancen modellierte", 22.12.97
  • Heilbronner Stimme „Eine akustische Hochspannung, die beim Hören fast vom Sessel reißt", 14.05.05
  • Rhein-Neckar Zeitung Heidelberg „Unerbittliche Steigerungsmanie", "glühender waren diese Präziosen (...) selten zu hören", 22.06.13
  • Mannheimer Morgen "Ein Gegensatz wie er stärker kaum denkbar ist und dennoch bei Münch fast harmonisch vereint scheint", 05.01.07

Fachzeitschriften, Rundfunk und internationale Presse (Auswahl)
  • Klassik Heute "Was für eine Poesie, was für eine Meisterschaft!", 10.02.14
  • BR 4 Klassik "Die Souveränität sowohl in technischer Hinsicht als auch in Bezug auf formale Großstrukturen muß verblüffen", 05.07.97
  • Pianobleu "Très impressionantes, oui, vraimant saisissantes", 20.12.13
  • Muzyka Warschau Zafascynowany interpretacje przesycone temperamentem i bogactwem dynamiki", November 2005
  • La Opinion Murcia (Spanien) "interesante experiencia y excelente pianista", 30.09.06
  • Il giornale di Vicenza (Italien) "convinto nel territorio del pieno virtuosismo", 28.11.12

Empfehlungen (Auswahl)
  • Deutsche Botschaft Montevideo "Ihr Konzert war einer der diesjährigen Höhepunkte in unserer Kulturarbeit", 04.09.13
  • Deutsches Generalkonsulat Rio de Janeiro "musikalisch außergewöhnlichen Einsatz", "beeindruckenden Einfallsreichtum", 26.08.13
  • Deutsches Generalkonsulat New York "Ihr Auftritt wurde vom Publikum begeistert aufgenommen", 07.11.06
  • Deutsches Honorarkonsulat Florenz "den Funken der Begeisterung (...) in Florenz gezündet. (...) Ein ausgezeichneter Pianist", 19.04.05

(Stand 2014)

Freitag, 26. September 2014

AUS DER ALTEN UND DER NEUEN WELT

Mit Salonmusik über Atlantik und Pazifik …
Brückenschläge von Europa in die Neue Welt

Die schönsten Melodien aus Musical und Film (Hello Dolly, Casablanca, Sinatra u.a), Brasilianische Bossanovas, Tango Argentino
Dazu: Strauß, Lehar Millöcker, Lincke und die drei russischen Jubilare des Jahres 2015: Skrjabin, Glasunow und Tschaikowsky.

Die Musik der großen Kaffeehäuser, so scheint es, ist längst passé. In mancher Erinnerung erscheinen Bilder von prachtvollen Kronleuchtern, elegant gekleideten Menschen, Dichtern mit ihrem eigenen Telefonanschluss am Tisch, schmachtenden Geigenmelodien, glutäugigen Ungarinnen, dampfendem Mokka und dergleichen mehr. Ein Lebensstil, der untergegangen scheint mitsamt der ganzen Weltordnung des K.u.K, die ihn hervorbrachte.

Doch das Bedürfnis der Menschen nach Nostalgie, Schönheit und Lebensstil scheint im Wechsel mit dem Bedürfnis nach kraftvoller Erneuerung eine der großen Konstanten in der Kultur zu sein. Längst gibt in fast allen grösseren Städten nicht nur Cafés im alten Kaffeehausstil sondern auch Musiker und Ensembles, die diese emotionale, hochsensible und ausdrucksreiche Musikkultur wieder belebt und mit neuen Inhalten erfüllt haben. Eine Zeitlang konnten Liebhaber dieser Klänge Kaffeehaus- und Salonmusik vor allem auf Kongressen und privaten Festen wie in alten Zeiten als Hintergrundmusik genießen - selten jedoch öffentlich im Konzert oder beim festlichen Dinner.

Das Salonmusikkonzert präsentiert nun mit dem "Trio Con Brio" aus Heidelberg eines der prominentesten deutschen Ensembles mit dieser wunderbaren, farbenreichen und neu beleuchteten Musik zum Matinee-Konzert. Das Trio präsentiert in der Originalbesetzung Geige, Kontrabass und Klavier drei unterschiedliche Programme mit den Höhepunkten aus alledem, was Salon- und Kaffeehausmusik zu bieten haben. Mit dabei in diesem Jahr sind Stücke der drei grossen russischen Jubilare Alexander Skrjabin (100. Todestag), Alexander Glasunow (150. Geburtstag) und Peter Tschaikowsky (175. Geburtstag). Das Konzert ist dadurch Teil des Neckar-Musikfestivals, das in diesem Jahr unter dem Motto „Russische Trilogie" steht.

Seit 1987 spielt das Trio Con Brio Heidelberg auf Veranstaltungen in ganz Deutschland, als musikalischer Repräsentant Heidelbergs (Heidelberger Kongreß- und Tourismus GmbH, Heidelberg Club International) mehrfach in den USA, Japan und dem europäischen Ausland. Das Trio folgte zahlreichen Einladungen zu Funk- und Fernsehproduktionen sowie als ein Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zu einem einwöchigen Gast- spiel im deutschen Pavillon auf der Expo in Sevilla 1992. Es war wiederholt zu Gast bei Festivals wie den Dresdner Musikfestspielen, dem Heidelberger Frühling oder dem Neckar-Musikfestival. Im Jahr 2000 erschien die CD „Das gibt's nur einmal", die so erfolgreich war, das kurz danach bereits die zweite Auflage in Druck ging.

Samstag, 20. September 2014

Concerts Martin Münch 2009 (extraits)

(...)

02. April 2009 Diessen/Ammersee,Augustinum
Ein Walzertraum
Martin Münch spielt Chopin, Strauß, Stolz und Lehar

31. März 2009 Zürich, Herrenbergli, 14.30
Ein Walzertraum
Martin Münch spielt Chopin, Strauß, Stolz und Lehar

29. März 2009 Bad Rappenau, Wasserschloß, 17 Uhr
Debussy und Ravel
Martin Münch spielt Bolero, La Valse, Danse, Reflets dans l'eau, L'isle joyeuse u.a.
Konzert des Kunstvereins Wasserschloß Bad Rappenau im Rahmen des Neckar-Musikfestivals 2009

28. März 2009 Weinsberg, Klinikum am Weissenhof - Jugendstil-Festsaal, 20 Uhr
Celloabend
Tabea Apfel (Zürich), Violoncello - Martin Münch, Klavier
Schumann, Marais, Popper, Goltermann
 
27. März 2009 Boppard, Bellvue-Rheinhotel, 19 Uhr
Debussy - der sanfte Revolutionär
Martin Münch spielt Arabesken, Suite bergamasque, L'isle joyeuse, Images u.a.

26. März 2009 Gundelsheim, Schloß Horneck, 20 Uhr
MünchMozart
Martin Münch spielt Mozart und eigene Werke
17.-22. März Florenz, Institut Francais, piazza ognissanti, 20.30 Uhr
PiANORAMA
Internationales Klavierfestival - 5. Edition, in Kooperation mit diversen Partnern
Künstlerische Leitung: Martin Münch

17. März 2009 Florenz, Institut Francais, piazza ognissanti, 20.30 Uhr
Stummfilm und Live-Musik
Martin Münch begleitet "Der letzte Mann" (1927) von F. W. Murnau
 
15. März 2009 Lanciano (Pescara)
MünchMozart
Martin Münch spielt Mozart und eigene Werke
 
13. März 2009 Florenz, Deutsches Institut
SEX und der Sinn des Lebens
Vortrag von Martin Münch
 
7. März 2009 Weinsberg, Baukelter, 20 Uhr
Musikalische Freigeister
Martin Münch spielt Musik von Nietzsche, Skrjabin, Debussy, Ravel und Münch
 
6. März 2009 Viernheim
Iberischer Klangzauber (Auszüge)
Veranstaltungsumrahmung mit D. von Albrecht, Cello - M. Münch, Klavier
 
4. März 2009 Meilen (Zürich), Konzerte auf der Hohenegg, 19:30 Uhr
Romantische Frühlingsmelodien
Das Trio Fiorino spielt Mendelssohn, Tschaikowsky, Elgar u.a.
 
25. Februar 2009 Hannover
Iberischer Klangzauber
Dorothea von Albrecht, Cello - Martin Münch, Klavier
 
 9. Februar 2009 Catania, Biblioteca dell'Univoc, Via Grassi 12  (sede dell'UIC), 17:30 Uhr
 10. Februar, Catania, Lyceum club internazionale, Katane Palace 17 Uhr
  12. Februar, Pozzallo, Sala Spazio Cultura
 13. Februar, Comiso, Foyer del Teatro
15. Februar, Ragusa, Auditorium della Camera di Commercio
Sizilientournee Martin Münch - Chopin, Debussy, Skrjabin und Ravel

29. Januar 2009, Recklinghausen, Integral-Festival
Martin Münch: Etude Romantique
Uraufführung durch Rainer Klaas, im Rahmen des
integral::festival 2009 - und träumen seligen Traum: MENDELSSOHN zum 200

29. Januar 2009, Wiesbaden,Rhein-Main-Halle
Musikalische Eröffnung der Antik-Messe
Mozart, Chopin, Strauß, Gershwin u.a.

28. Januar 2009, Bad Dürkheim, WHG
Stummfilm und Livemusik
Martin Münch begleitet abends am Klavier Stummfilme von Charlie Chaplin
Mittags Workshop zum Thema Stummfilmimprovisation
 
21. Januar 2009 Kassel, Augustinum, 17 Uhr
Ein Walzertraum - Martin Münch (Heidelberg), Klavier
spielt Chopin, Strauß, Lehar und Stolz

11. Januar 2009 Heidelberg, dai - haus der kultur, jeweils 20 Uhr
Martin Münch: 4. Klaviersonate
Der junge Rovere d'oro Preisträger Emanuele Delucchi spielt erstmals wieder in Heidelberg
seit der UA durch Rainer Klaas M. Münchs wichtigstes Klavierwerk sowie Ravel, Skrjabin u.a.


02.-11.01.09 Heidelberg Deutsch-Amerikanisches Institut
Festivalleitung 21. Heidelberger Klavierwoche
für die Jahrhundertwende-Gesellschaft

Freitag, 19. September 2014

Presse Martin Münch - Überblick


Pressereaktionen (Auszüge):

Presse Klavier
"... ein zweistündiger Auftritt, der innigste Klangwirkung und
tiefste Eindrücke hinterließ ..." (Kölner Stadt-Anzeiger, 2005)
"... eine akustische Hochspannung, die beim Hören fast vom
Sessel reißt ..." (Heilbronner Stimme, 2005)

Presse Komposition
Seit seinem 15. Lebensjahr entstanden Kompositionen unterschiedlichster Art und für die verschiedensten Besetzungen im Bereich Klavier-, Kammermusik- und Orchesterwerke

Presse Klavierduo „Barbaro Cantabile“
Das deutsch-französische Klavierduo Jérôme Bloch und Martin Münch profiliert sich mit Repertoire-Juwelen und Raritäten der vierhändigen Klaviermusik

Presse Trio Con Brio
Salonmusik vom Feinsten, Wiener Kaffeehausmusik und Musik der Goldenen Zwanziger – gespielt von Joachim Romeis (Violine),
Martin Bärenz (Kontrabaß) und Martin Münch (Klavier)

Dienstag, 16. September 2014

Concerts Martin Münch 2011

So. 18. Dezember 2011 Termoli /I
Martin Münch spielt Ravel, Skrjabin und eigene Werke

So, 10. Dezember 2011 Heilbronn Insel-Hotel
Rotary Club, Weihnachtsfeier
Sorin Strimbeanu und Martin Münch: Brahms, Strauß, Monti

Do. 8. Dezember 2011 Bamberg Universität Musiksaal
Münch-Vivaldi
Martin Münch spielt die vier Jahreszeiten und eigene Werke

So. 4. Dezember 2011 San Remo Sala Via Corradi 47
Martin Münch spielt Skrjabin, Ravel und eigene Werke

So. 27. November 2011 Hippopolitushoef /NL
Martin Münch spielt Balakirew, van der Heide, Skrjabin u.a.

So. 13. November Recklinghausen Bürgerhaus Süd
16 Uhr Martin Münch spielt Vivaldi, Madaus und Strauß
17 Uhr Rainer Klaas und Kollegen spielen Kammermusik von Martin Münch

Do. 3. November Einbeck
Musikalische Freigeister
Martin Münch spielt Debussy, Ravel, Skrjabin und eigene werke

Mi. 2. November Detmold Augustinum
Großes Wunschkonzert
Martin Münch spielt die Publikumsauswahl aus 70 Stücken

So. 29. Oktober München Augustinum Nord
Großes Wunschkonzert
Martin Münch spielt die Publikumsauswahl aus 70 Stücken

Do. 27. Oktober München Augustinum Nord
Großes Wunschkonzert
Martin Münch spielt die Publikumsauswahl aus 70 Stücken

So. 16. Oktober 2011 Neckarwestheim Schloß Liebenstein
Elisabeth Ganter (Zürich), Klarinette und Martin Münch, Klavier
Werke von Saint Sains, Debussy, Poulenc und M. Münch: 2. Rhapsodie (UA)

Sa. 15. Oktober 2011 Gundelsheim Schloß Horneck
Elisabeth Ganter (Zürich), Klarinette und Martin Münch, Klavier
Werke von Saint Sains, Debussy, Poulenc und M. Münch: 2. Rhapsodie (UA)

Fr. 14. Oktober 2011 Heidelberg Stadthalle Kammermusiksaal
Emanuele Delucchi spielt Liszt, Alkan und Martin Münch (op. 46, 49)

So. 9. Oktober 2011 Ohrid / Mazedonien Bitola-Festival
Martin Münch spielt Ravel, Skrjabin und Münch

Sa. 8. Oktober 2011 Bitola / Mazedonien Bitola-Festival
Martin Münch spielt Ravel, Skrjabin und Münch

Mi. 28. September Bad Wimpfen Altes Spital
Classic meets Jazz
Jens Hunstein, Saxophon und Martin Münch, Klavier
Mozart, Gershwin, Jobim, Sinatra u.a.

Fr. 23. September Quero (Belluno) - Centro Culturale 20.45 Uhr
Martin Münch spielt Debussy, Albéniz, Vivaldi u.a.

Do. 22. September Salsomaggiore /Italien
Martin Münch spielt Albéniz, Vivaldi, Strauß u.a.

Mi. 21. September Bern / CH Onu
Classic meets Jazz
Jens Hunstein, Saxophon und Martin Münch, Klavier
Mozart, Gershwin, Jobim, Sinatra u.a.

So. 14. August 2011 Carrara / Italien, Teatro Comunale degli Animosi 21:15 Uhr
Musikalische Freigeister
Werke Skrjabin, Albéniz, Ravel und Münch
Martin Münch, Klavier

Sa. 13 August 2011, 21 Uhr Portovenere Hotel Royal Sporting
Cena-concerto
Joachim Romeis, Geige - Martin Münch, Klavier

Fr. 12. August 2011, La Spezia Palazzo Calderai (Cortile interno) Piazza Saint-Bon 21.15 Uhr
Classic meets Jazz
Joachim Romeis, Geige - Martin Münch, Klavier

Do. 11. August 2011 Arco / Italien Palazzo dei Panni, 21 Uhr
Wunschkonzert
Mit über 40 Kompositionen von Vivaldi bis Satie zur Auswahl
Martin Münch, Klavier

Mi. 10. August 2011 Trento / Italien Palazzo Calepini, 21 Uhr
Wunschkonzert
Mit über 40 Kompositionen von Händel bis Debussy zur Auswahl
Martin Münch, Klavier

Fr. 5. August 2011 La Plata / Argentinien Conservatorio
Klavierabend mit Masterclass
Werke von Ravel, Skrjabin und Münch
Martin Münch, Klavier

Mi. 3. August 2011 Porto Alegre / Brasilien Teatro Sao Pedro
Kammermusikkonzert
Werke von Vaughan-Williams, Albéniz, Brahms, Münch u.a.
Kate Hamilton, Viola - Milton Masciadri, Kontrabaß - M. Münch, Klavier u.a.

Di. 2. August 2011 Porto Alegre / Brasilien Federal University of Rio Grande do Sul
Lecture recital
Werke von Martin Münch
Martin Münch, Klavier

So. 31. Juli 2011, Santa Maria Teatro
Dozentenkonzert
Dozenten des Winterfestivals der Universidade de Santa Maria in Vale Vêneto
Werke von Münch, Vaughan-Williams, Brahms, Villa-Lobos u.a.

Mi. 20. Juli 2011 Porto Alegre / Brasilien Teatro Sao Pedro
Klavierabend
Werke von Ravel, Skrjabin und Münch
Martin Münch, Klavier

Do. 21. Juli 2011 Sao Leopoldo / Brasilien Igreja do Relogio
Dozentenkonzert
Werke von Vaughan-Williams, Albéniz, Brahms, Münch u.a.
Kate Hamilton, Viola - Milton Masciadri, Kontrabaß - M. Münch, Klavier u.a.

So. 24.-31 Juli 2011 Vale Veneto / Brasilien Federal University of Santa Maria
Interpretationskurs / Masterclass Komposition
Martin Münch, Dozent Klavier und Komposition - Internationales Professorenteam

4. Juli Semlin Havelländische Musikfestspiele, Golf-Resort
Rund um Gershwin
Gregor DuBuclet und das Trio Con Brio mit Gershwin, Joplin, Strauß u.a.

29. Juni Heidelberg Musikhaus Hochstein
Barbara Rosnitschek, Flöte und Martin Münch, Klavier
Werke von Bach, Debussy, Bizet, L. Boulanger und Ravel

17. Juni San Vito Chietino Municipio
Martin Münch spielt Debussy, Skrjabin u.a.

8. Juni Braunschweig Augustinum
Klassisches Wunschkonzert
Martin Münch spielt die Publikumsauswahl aus 40 Stücken

30. Mai 2011 Savona Capella Sistina
Martin Münch spielt Vivaldi, Bach, Strauß, Albéniz

28. Mai 2011 Dörzbach Theater
Münch-Vivaldi
Martin Münch spielt die Vier Jahreszeiten und eigene Werke

25. Mai Weinsberg Weissenhof Jugendstil-Festsaal
Rainer Klaas spielt Martin Münch 4 Sonaten

22. Mai Bad Wimpfen Altes Spital
Emanuele Delucchi spielt neuere Klavierwerke von Martin Münch

16. Mai Rom 2. Internationales Klavierfestival
Martin Münch spielt Debussy, Albéniz, Skrjabin u.a.

15. Mai Ostia antica abbazia
Martin Münch spielt Debussy, Albéniz, Skrjabin u.a.

14. Mai Sori Teatro comunale
Musikalische Freigeister
Martin Münch spielt Debussy, Skrjabin u.a.

13. Mai Galliate (Novara) Castello
RAVELmünch
Martin Münch spielt Ravel und eigene Werke

6. Mai 2011 Elche (E) Conservatorio, 19 Uhr
Lecture recital
Martin Münch spielt Ravel, Albéniz und eigene Werke

6. Mai 2011 Murcia Conservatorio profesional, 13 Uhr
5. Mai 2011 Murcia Conservatorio superior
Lecture recital
Martin Münch spielt Ravel, Albéniz und eigene Werke

30. März 2011 Paris Theatre du Tambour Royal
Martin Münch spielt Debussy, Liszt, Albéniz, Mozart, Vivaldi

28. März 2011 Catania Biblioteca dell'Univoc, Via Grassi 12 (sede dell'UIC), 17:30 Uhr
26. März 2011 Ragusa Auditorium della Camera di Commercio
24. März 2011 Syrakus Musikschule
Sizilientournee Martin Münch - Bach, Vivaldi, Liszt, Strauß, Debussy, Skrjabin und Ravel

13. März 2011 Florenz Ospitale Careggio
Martin Münch spielt Ravel, Liszt und Münch

3. März 2011 Dortmund Augustinum
Klassisches Wunschkonzert
Martin Münch spielt die Publikumsauswahl aus 40 Stücken

28 Februar 2011 Heidelberg Kurpfälzisches Museum
Robert Sterl Finissage
Martin Münch spielt Skrjabin, Reger, Madaus, Mendelssohn und Münch Sterl-Impressionen

18. Februar 2011 Heidelberg Stadthalle Ballsaal
Martin Münch spielt Ravel, Liszt und eigene Werke

13. Februar 2011 Neckargemünd Prinz Carl
Strauß-Münch-Gershwin
Martin Münch spielt Strauß, Gershwin und eigene Werke

11. Februar 2011 Bacharach Rhein-Theater
Münch-Vivaldi
Martin Münch spielt die Vier Jahreszeiten und eigene Werke

9. Februar 2011 Adlisvil (CH) Konzerte in der Badstraße
Martin Münch spielt Reger, Liszt, Münch, Lehar u.a.

24. Januar 2011 Florenz Lyceum Club
Martin Münch spielt Ravel, Skrjabin und Münch

22. Januar 2011 Asti Archivio comunale
Musikalische Freigeister
Martin Münch spielt Ravel, Debussy, Skrjabin u.a.

16. Januar 2011 Neckargemünd Prinz Carl
MünchMozart
Martin Münch spielt Mozart und eigene Werke

14. Januar 2011 Heidelberg Kurpfälzisches Museum
Robert Sterl
Martin Münch spielt Skrjabin, Reger, R. Strauss, Mendelssohn und Münch Sterl-Impressionen (UA)

02.-10.01.11 Heidelberg Deutsch-Amerikanisches Institut
Festivalleitung 23. Heidelberger Klavierwoche
für die Jahrhundertwende-Gesellschaft

Concerts Martin Münch 2012 (extrait)

Di. 18. September, Stuttgart-Killesberg, Augustinum, 19 Uhr
Das große WunschkonzertAus 40 Stücken wählt das Publikum seine Favoriten
Martin Münch, Klavier

Mo. 24. September, Mannheim, Musikschule, 20 Uhr
So. 23. SeptemberHeidelberg, Galerie Melnikow, 17 Uhr
Sa. 22. SeptemberBad Rappenau, Wasserschloß, 19:30 Uhr
Die andere Moderne
Musik für Hörer – Werke nicht-avantgardistischer E-Musik-Komponisten
Rainer Klaas (Recklinghausen) und Martin Münch (Heidelberg), Klavier 


Mi. 29. August, La Plata, Conservatorio, 19 Uhr
Stummfilm mit Klaviermusik

Klavierimprovisationen von und mit Martin Münch
F. W. Murnau, Nosferatu (1923)

27.-29. August, La Plata, Conservatorio jeweils 13.30-18.30 UhrMasterclass Klavier mit Martin Münch

Mo. 27. August, La Plata, Conservatorio, 19 Uhr
So. 26. August, Buenos Aires, Museo de bellas artes, 17.30 Uhr
Do. 23. August, Quilmes (Argentinien), Club social, 20.30 Uhr
Ravel, Debussy, Skrjabin, Vivaldi, Münch
Martin Münch, Klavier


Mo. 20. August, Rio de Janeiro, Institut FrancaisKlavierabend und StummfilmbegeitungWerke von Debussy, Ravel, Satie und Eigenimprovisationen
Frühe Filme von Meliès 1898-1916 - Martin Münch, Klavier


So. 12. August, Klinik Bühler Höhe, 16 Uhr
Balakirew, Skrjabin, Ravel, Münch
Martin Münch, Klavier


Fr. 10. August, Bad Dürrheim, Haus des Gastes, 19.30 Uhr*
Slow-Piano Classics
Debussy, Vivaldi, Mozart, Münch und andere Zeitgenossen - Martin Münch, Klavier

Do. 9. August, Mannheim, Orffeo-Studio, Lange Rötterstr. 23, 20 Uhr *
Mi. 8. August, Bad Rappenau, Wasserschloß, 19.30 Uhr
Di. 7. August, Schloß Gondelsheim, 20 Uhr
Raecke::Münch -  Werke von Raecke, Münch u.a.
H. Karsten Raecke, Blas-Metall-Dosenharfe – M. Münch, Klavier

Sa. 4. August, Weinsberg, Klinikum am Weissenhof, Festsaal, 20 Uhr Die andere Moderne
Musik für Hörer – Werke nicht-avantgardistischer E-Musik-Komponisten u.a. Münch: Etüde Romantique - Rainer Klaas (Recklinghausen), Klavier

Di. 31. Juli Roncegno, casa di salute St. Raphael, 21 Uhr
So. 29. Juli Brezzo di Bedero / Lago maggiore, Casa Paolo, 21 Uhr
Skrjabin, Vivaldi, Granados, Ravel und Münch
Martin Münch, Klavier


Do. 26. Juli Haute-Provence Rencontres musicales, 20 Uhr
Laurent Wagschal spielt Martin Münch Sechs verbotene Trauermärsche u.a.
Martin Münch 2 Stücke aus op. 37 gesendet durch Radio France, 18 Uhr

Sa. 7. Juli Chisinau/ Moldawien, Salle d'orgue, 19 Uhr
Münch: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1
Festivalorchester Chisinau, Ltg. Valentin Doni, Martin Münch, Klavier



So. 1. Juli Paris, cathédrale américaine, 16 Uhr
Bach, Skrjabin, Mozart, Strauß
Martin Münch, Klavier

Mi. 20. Juni, Wasserschloß Bad Rappenau, 19:30 Uhr
DEBUSSYmünch
Werke von Debussy (Arabesken, Claire de lune,...) und Münch
Laura Cozzolino (Salerno), Klavier

Mo. 18. Juni, Schloß Gondelsheim, 20 Uhr
DEBUSSYmünch
Werke von Debussy (Arabesken, Claire de lune...) und Münch
Laura Cozzolino (Salerno), Klavier


Di. 12. Juni, Heidelberg, Galerie Melnikow 20 Uhr
Musikalisch-Freigeistiger Salon
Debussy, Saint-Saens, Münch
Elisabeth Ganter, Klarinette - Martin Münch, Klavier


So. 10. Juni, Ochsensaal Rechberghausen, 11 Uhr
Toujours l'amour
Mozart, Elgar, Puccini, Lehar, Stolz, Webber u.a.
A. Baumbusch, Gesang - J. Romeis, Violine - M. Münch, Klavier

Fr. 8. Juni, Weinsberg, Klinikum am Weissenhof, Festsaal, 20 Uhr
Slow Piano Classics
Bach, Vivaldi, Mozart, Beethoven, Chopin, Satie, Ravel, Madaus...
Martin Münch, Klavier

Do. 7. Juni, Prinz Carl Neckargemünd, 20 Uhr
LISZT-münch
Werke von Franz Liszt (Rigoletto, Liebestraum...) und Martin Münch
Martin Münch, Klavier 


Fr. 1. Juni 2012 Festival Domo en BretagneLaurent Wagschal spielt Martin Münch Sechs verbotene Trauermärsche u.a.

So. 6. Mai 2012 
Paris  Cathédrale Sainte-Croix 
Laurent Wagschal spielt Martin Münch 2. Klaviersonate u.a.